Kurs Nr. 70526
Kurs:
Die lebendige Welt der Teermalerei erinnert oft an das Schaffen in der Küche. Experimentieren mit der Grundlage von Bitumen und den unterschiedlichsten Zutaten wie Sand, Asche, Farbe und Pigmenten lassen Bilder entstehen, die ihre ganz eigene tiefe und natürliche Ausstrahlung haben. Das Malen mit Rollern und die Bearbeitung der Oberflächen mit unterschiedlichsten Werkzeugen begeistert immer wieder aufs Neue. Die Kursleiterin bietet Raum für eigenständige Bildprojekte. Kursstart ist am Sonntag um 17.45 Uhr, Kursende ist am Samstagmittag. Für max. 9 experimentierfreudige Teilnehmende. 6 Kurstage.
Kursziele:
Die TN lernen den Umgang mit Bitumen, Pigmenten, Zusatzmitteln und Acrylfarben.
Die TN wenden auf eigenen Bildtägern diverse Maltechniken in Schichten an.
Die TN erarbeiten eigenständige Bildprojekte.
Kursort:
Das Centro Magliaso bei Caslano steht auf einem grossen Gelände mit hohen Bäumen direkt am See. Die parkähnliche Anlage wird für Erwachsenenbildung, Schullager, für Firmenschulungen, Behinderten- und Familienferien benutzt. Nach Bedarf erholen wir uns in der Mittagspause am Pool oder am See.
Anreise:
Individuelle Anreise über Lugano bis Magliaso Statione. Zugreisende werden am Bahnhof abgeholt. Kostenpflichtige Parkplätze sind vorhanden.
Preis und Leistungen (pro Person):
1'950 CHF 6 x DZ/Vollpension, rund 36 Std. Kurszeit, Grundmaterial, Zuschlag Einzelzimmer + 210 CHF
Anmeldefrist:
Bis 31. März 2026 (auch danach möglich, sofern Plätze frei)

*1982
Sara Schmid lebt und arbeitet im Appenzellerland. Sie ist ausgebildete Primarlehrerin und Interieur Designerin. Im Bereich Erwachsenenbildung liegt ihr Fokus auf den Bereichen Teermalerei, Pigmente, Schnitzerei, Collage und NaturArt. Sie liebt die Abwechslung zwischen eigenen künstlerischen Projekten, Auftragsarbeiten sowie Kinder - und Erwachsenenkursen. Ihren grossen Fundus an gestalterischen Ideen gibt sie mit Leidenschaft in Kursen weiter.
Das Centro Magliaso ist ein Ferien – und Bildungszentrum in einer weitläufigen Parklandschaft direkt am Ufer des Luganersees. Eine Institution des reformierten Stadtverbandes der Stadt Zürich mit vielseitigen Unterkunftsmöglichkeiten für Familien, Individualreisende, Seminar – und Studiengruppen, Erwachsenen- und Jugendgruppen sowie Personen mit Handicap. Die Anlage verfügt über rund 100 Zimmer für verschiedenste Ansprüche sowie über eine vielseitige Infrastruktur für Sport- und Freizeitaktivitäten. Für das gestalterische Arbeiten steht ein grosser Arbeitsraum zur Verfügung. Zugreisende werden am Bahnhof abgeholt. Kostenpflichtige Parkplätze sind vorhanden.