Kurs Nr. 22226
Kursinhalt:
Mit Schere und Japanmesser sezieren wir Magazine, Verpackungsmaterial wie auch farbige Tonpapiere und kreieren damit Szenerien und Gestalten, die die Welt noch nie gesehen hat. Mal schrill und bunt, mal mysteriös und poetisch. Wir experimentieren mit Farben, Formen, Abstraktion, Komposition, Typografie, Papercut- und Drucktechniken und wagen den Sprung von der Zwei- in die Dreidimensionalität.
Gegensätze und Kontraste schaffen, verdichten, komponieren, ein Narrativ entwickeln: Die Collage ist das Sprungbrett für zig gestalterische Experimente, bei der Intuition, Kreativität und Experimentierlust miteinander verschmelzen. Aus Schichten werden Geschichten, aus 08:15-Prospekten neue Kreationen mit unverkennbarer Handschrift. Die Kursleiterin stellt einen reichhaltigen Bildfundus (mit vielen Vintage-Grafiken) zur Verfügung und zeigt Möglichkeiten, zur weiteren Verwendung der erstellten Collagen.
Für diesen Kurs benötigen Sie keine Vorkenntnisse. 1 Kurstag für max. 12 Teilnehmende. Kurszeiten: 09.30 - 16.30 Uhr.
Lernziele:
Die TN entwickeln in spielerischer Manier eine eigene Bildsprache.
Die TN erlangen ein Bewusstsein für die Möglichkeiten, die sich aus dem Collagieren ergeben.
Die TN entwickeln ein Verständnis für Komposition, Farbharmonie, Formgebung und Bildwirkung.
Kursort:
SMS-Atelier, Bernapark 21, Stettlen-Deisswil.
Preis und Leistungen (pro Person):
240 CHF für 6 Std. Kurszeit und Grundmaterial.
Anmeldungen:
bis 09. April 2026 (auch danach möglich, sofern Plätze frei)

* 1974 in Bern
Tanja Aebli lebt als Gestalterin und Texterin in einem Berner Vorort. Formen des Werdens, des Seins, des Vergehens, die Frage nach Identität und Zugehörigkeit – das sind die Themen, denen sich Tanja Aebli in zwei- und dreidimensionalen Arbeiten zuwendet. Sie bannt Lebewesen, Szenerien, Alltägliches, Irr- und Surreales auf Papier, Leinwand und mit Vorliebe auf Materialien, die der Entsorgungsdeponie zugedacht sind. Dabei navigiert sie frisch und fröhlich zwischen Fakten und Fiktion.
Ausstellungen im In- und Ausland. Ausbildung an der Schule für Gestaltung Bern, Scuola di Scultura, GAF, Pentiment (Hamburg), Internat. Sommerakademie (Salzburg), F+F Schule für Kunst und Design, Aid Berlin u.a.
ÖV: Die RBS Haltestelle „Deisswil“ liegt direkt vor den Pforten des Bernaparks (ehemals Kartonfarbrik) und Sie haben im 15-Minutentakt eine Verbindung (S7) in Richtung Bern oder Worb. Achtung: NICHT in Stettlen aussteigen (Deisswil ist ein kleiner Vorort der Gemeinde Stettlen). Das Atelier im Bernapark liegt entlang der RBS-Linie im EG, Einhang 21, erreichbar über ein Treppe, rollstuhlgängig via Innenhof (Seite Markplatz).
Auto: Fahren Sie auf der A6 bis Bern und nehmen Sie die Ausfahrt 37-Bern, in Richtung Bolligenstrasse und Umfahrungsstrasse bis zum Bernapark in Deisswil.
Der Bernapark ist ein lebendiger Gebäudekomplex mit Wohn-, Arbeits- und Freizeitbereichen, der ab 2010 aus der ehemaligen "Kartonfabrik Deisswil" erwachsen ist. Das helle, rund 90m2 grosse Atelier der SMS Schweizer Malschule liegt direkt entlang der RBS Linie. Zugang entweder von Bahnseite oder von Seite Innenhof, Bernapark 21, in unmittelbarer Nähe des Bernapark Museum | Kunstraum Thomas Demarmels.